Durch alle Wetter
- nächster Stopp Augsburg
Der Weg nach Kloster Andechs (natürlich nicht mit X) führte gestern über Augsburg.
Wikipedia sagt über Sehenswürdigkeiten, es gebe drei in folgender Reihenfolge: 1. Fuggerei 2. Rathaus 3. Augsburger Puppenkiste
Die Fuggerei steht nicht verkehrt an 1. Stelle und ist noch heute, ja gerade heute, beispielhaft!
Durchs Tor geht es in die Jakobervorstadt.
Im 16. Jh war Augsburg, wie Nürnberg, eine der wichtigsten Städte in Mitteleuropa. Es gab 2 reiche Dynastien, die Fugger und die Welser.
Jacob Fugger, der Reichste, ließ 1521 eine Sozialsiedlung mit 52 Häusern errichten, die wir heute noch ansehen, in der heute noch Bedürftige wohnen.
Heute umfasst die Fuggerei sogar 67 Häuser mit 120 Wohnungen, Verwaltung- und Werkstadtgebäuden, sie haben moderne Bäder, TV- und Internetanschluss.
Wie 1521 „in ewig Zeit“ festgelegt, stehen diese Wohnungen für bedürftige, katholische Augsburgerinnen und Augsburger zur Verfügung.
Bedingung sind 3 Gebete am Tag und ein Obolus von 88 Cent Kaltmiete pro Jahr. (Heute natürlich staatlich unter Mitfinanzierung der nicht geringen Eintrittsgelder)
Könnten doch unsere Reichen heute ähnliche Verantwortung zeigen…
| Augsburg Nr. 2. Das Rathaus | 
| Neptunbrunnen auf dem Rathausplatz | 
Im wunderbaren (sehr empfehlenswerten!)
Yardcafé sehen wir wenigstens eine Marionette
(Nr.3 > Augsburger Puppenkiste), und zwar und außerdem mindestens die Nr.4, nämlich Bert Brecht, der in Augsburg geboren ist.
Dann suchen wir anhand einer Postkarte von 1951 das Haus, in dem Heidis Vater aufwuchs.
Und finden es! Es hat sich fast gar nicht seit ca 1910 verändert und ist gut durch den 2. Weltkrieg gekommen.
Augsburg bekam doch einiges ab.
Bild aus der Fuggerei, in der auch Häuser zerstört wurden.
Unser letzter Weg am Freitag geht zum
Kloster Andechs.
Dem Mönchlein hinterher geht es zum Bierausschank.
Zu essen gibt es die beste Haxe weltweit mit Doppelbock dunkel. Schlafen können wir auf dem Wohnmobilstellplatz unterhalb des Heiligen Berges.
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen